Psychologie und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG)
In dieser Seite werden Bücher, Tipps und Links für
die Prüfung Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG)
und auch für die weitere Tätigkeit auf diesem Gebiet vorgestellt.
Zusätzliche Tipps werden gerne entgegengenommen.
Das Heilpraktikergesetz (HeilprG) wird oft auch mit HPG abgekürzt.
Inhalt:
Tipps zur Prüfungsvorbereitung
- Erkundigen Sie sich zunächst, wie die Prüfungen laut Heilpraktikergesetz in Ihrem Bundesland stattfinden
und wo, bzw. wann sie Ihrem Kreis abgehalten werden.
- Den Stoff können Sie aus Büchern lernen, die Teilnahme an einem Kurs erleichtert das Lernen aber deutlich.
Suchen Sie sich dazu eine Lehreinrichtung aus, die Fakten vermittelt und nicht irgendwelche seltsamen "Heilmethoden".
- Auf die schriftliche Prüfung kann man sich zusätzlich mit alten Prüfungen vorbereiten.
Unten in unserer Seite finden Sie entsprechende Links.
- Bilden Sie zum Lernen eine Kleingruppe mit 3 bis 4 Personen.
Planen Sie die Lernabschnitte und Wiederholungsphasen
bis zur schriftlichen Prüfung und auch für die Zeit zwischen schriftlicher
und mündlicher Prüfung.
- Planen Sie genügend Zeit für das Lernen ein.
- Lernen Sie nicht nur für Ihr Kurzzeitgedächtnis, sondern lernen Sie ins Langzeitgedächtnis.
Sie brauchen die Fakten im Langzeitgedächtnis für die mündliche Prüfung und (viel wichtiger!)
später für Ihre Klienten.

Berufsbezeichnung: Heilpraktiker oder Psychotherapeut oder ...
Wie man z. B. bei
wikipedia.de
und
www.heilpraktiker-lexikon.com/Berufsbezeichnung.html
lesen kann,
führen die Berufsbezeichnungen "Psychotherapeut (HPG)", "Heilpraktiker für Psychotherapie", "kleiner Heilpraktiker"
und ähnlich zu Problemen bis hin zu Abmahnungen.
Alle Bezeichnungen, in denen die Wörter "Heilpraktiker" oder "Psychotherapeut" direkt verwendet werden,
scheinen von dieser Problematik betroffen zu sein.
Hier sollte man also sehr vorsichtig sein und sorgfältig klären,
wie man sich und seine Praxis nach der bestandenen Prüfung und der ersten (wohlverdienten) Euphorie benennt.
Ich habe hierzu leider auch keine wirklich gute Empfehlung
und kann bzw. will zu diesem Thema auch keine Empfehlung abgeben.
Zu beobachten ist immerhin, dass einer der zuständigen
Berufsverbände sich
"Berufsverband der
Therapeuten für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
e.V." nennt.
Auch Bezeichnungen im Zusammenhang mit dem Wort "Praxis" wie z. B.
"Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz" sind zunehmend verbreitet.
Der im Moment aktuellste Stand der Diskussion bzw. Gerichtsentscheidungen ist im Blog von
nlp-trainings-tille.de zusammengefasst.
Die derzeit neueste gerichtliche Entscheidung zu diesem Thema:
Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) vom 7. Februar 2011,
Aktenzeichen: 8 LA 71/10, veröffentlicht bei
rechtsprechung.niedersachsen.de und
openjur.de.
Bücher für Ausbildung und Prüfung
Weitere interessante Bücher für Weiterbildung und Praxis
|
Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens.
Marshall Rosenberg erklärt, wie Kommunikation fruchtbarer ablaufen kann.
Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen für jeden, der sich mit effektiver Kommunikation beschäftigen will.
|
|
In Miteinander reden Band 1-3
zeigt Friedemann Schulz von Thun,
welche Erkenntnisse die Kommunikationspsychologie bietet,
damit wir persönlich und sachlich besser miteinander klarkommen.
Die Erkenntnis dahinter: Wer sich selbst versteht, kommuniziert besser.
|
Links
- bvp-hpg.de
Berufsverband der Therapeuten für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz e.V.
- vfp.de
Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
- ehlert-institut-quiz.de
Die Prüfungsfragen der letzten Jahre zum Anklicken. Gute Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
nach dem Heilpraktikergesetz.
- heilpraktiker-psychotherapie.de/schriftlichepruefung
Noch eine Seite mit Prüfungsfragen und Übungsklausuren online.
- team-f-akademie.de
Keine Kurse für die HPG-Prüfung, aber viele wertvolle und hochwertige Ausbildungen
für Seelsorger und Paarberater.
- KlickTipps.de/gewerbe.php
In dieser Seite wird erklärt, wie man eine Freiberufliche Tätigkeit oder ein Gewerbe anmeldet und
verwaltet. Auch die Kleinunternehmerregelung wird beschrieben.
- rette-sich-wer-kann.com/.../gewaltfrei.pdf
Eine schöne und gut gelungene Zusammenfassung zum Thema gewaltfreie Kommunikation.