Tipps für Zivildienstleistende und TeilnehmerInnen am freiwilligen sozialen Jahr
oder freiwilligen ökologischen Jahr
Aktuell:
Der Zivildienst in der bisherigen Form läuft im Lauf des Jahres 2011 aus.
Wie der Auslauf funktioniert und wer wann noch zum Zivildienst muss oder ihn freiwillig beginnen kann,
ist bei
www.zentralstelle-kdv.de
beschrieben.
|
Auch wenn der Zivildienst in Deutschland ein Auslaufmodell ist, bleibt diese Seite hier vollständig erhalten:
Die meisten Tipps und Tricks auf dieser Seite
gelten gleichermaßen für
- Zivildienstleistende,
- Teilnehmer(innen) am freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) und
- Teilnehmer(innen) am freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ).
Für Wehrdienstleistende habe ich eine Extra-Seite zusammengestellt:
Wehrdienst
Die meisten Tipps in dieser Homepageseite betreffen die Bereiche 'Finanzielles' und 'Selbstverwaltung'.
Vieles hier Beschriebene habe ich in der Zivizeit selbst erlebt,
wurde von meinen Söhnen oder deren Freunden erlebt,
oder habe ich in den letzten jahren in diversen sozialen Einrichtungen mitbekommen.
Um den Text zu vereinfachen und weil mir dieses Thema am nächsten liegt,
wird im Folgenden meist nur von Zivildienstleistenden (ZDL) geschrieben,
auch wenn alle drei Bereiche gemeint sind.
Unterschiede zwischen Zivildienst und FSJ/FÖJ sind im Text erkennbar.
Es lohnt sich, einen solchen Dienst für die Allgemeinheit abzuleisten!
Man
- sammelt Lebenserfahrung,
- kommt in ungewohnte Situationen,
- kommt mit Menschen zusammen, die man sonst nie kennen gelernt hätte und
- kommt auf Staatskosten in eine andere Ecke der Republik oder ins Ausland,
wenn man sich eine entsprechende Stelle aussucht.
- Der abgeleistete Dienst erhöht die Chancen bei der nächsten Bewerbung,
weil der Arbeitgeber nicht befürchten muss, dass der Bewerber noch eingezogen wird
und weil der Bewerber Erfahrungen hat, in einem vorgegebenen System sinnvoll
mitzuarbeiten.
Zivildienststelle oder FSJ/FÖJ-Stelle suchen und finden
Wenn der ZDL es nicht dem Zufall überlassen will, wann und wohin er zum ZD einberufen wird,
muss er selbst aktiv werden, sich eine Zivildienststelle (ZDSt) suchen und sich dort bewerben.
Die Bewerbung bei einer ZDSt hat erst Sinn, wenn der ZDL verweigert hat, als Verweigerer
anerkannt ist, und den Anerkennungsbescheid bei der von ihm ausgesuchten
ZDSt vorlegen kann.
Für die Zeit von der Bewerbung bis zur Einberufung sollte man ca. 2 Monate einkalkulieren.
In begründeten Ausnahme fällen sind durch freundlich-dringliche Anrufe oder persönliches
Vorsprechen bei den zuständigen Verwaltungen sehr kurze Bearbeitungszeiten möglich.
Vor einer Bewerbung sollte der ZDL folgende Fragen für sich geklärt haben:
- Bin ich bereit, Menschen zu betreuen und zu pflegen?
Oder soll es eine mehr "technische" Arbeit sein?
- Bin ich zu Schichtdienst bereit, oder brauche ich regelmäßige Arbeitszeiten?
- Soll meine ZDSt nahe bei zu Hause liegen, oder will ich die
Chance nutzen, Neues kennen zu lernen und selbstständiger zu werden?
(nur realisierbar bei ZDSt mit Unterbringungsmöglichkeit)
- Möchte ich eine ZDSt haben, in deren Nähe man seinen Sport
Surfen, Skifahren, Bergsteigen,
Kanufahren oder
Segeln erlernen oder ausüben kann?
- Von wann bis wann passt der ZD am besten in meine Lebensplanung?
Welche Ausweichtermine habe ich?
- Muss noch ein Praktikum in die Zeit zwischen ZD und Studium passen?
- Unter welchen Bedingungen kann die ZD-Zeit als Praktikum für eine Ausbildung oder als fachliche Tätigkeit
anerkannt werden? Beispiele:
- Erzieherische oder betreuende Tätigkeit als Praktikum für eine
pädagogische Ausbildung
- Pflegetätigkeit im Krankenhaus als Praktikum für ein Medizinstudium
- ZD-Wochen in der Metallwerkstatt als Grundpraktikum für Ingenieure
- ZD ausschließlich(!) in der Holzwerkstatt einer Werkstatt für Behinderte
als Berufspraxiszeit zum Meisterkurs für Schreiner
Die Bedingungen zur Anerkennung solcher Praktika müssen vor(!) dem ZD
exakt mit den Behörden/Schulen/Praktikantenämtern geklärt werden,
die diese Zeiten dann anerkennen sollen!
Zivildienst- und auch FSJ-Stellen sind zum Beispiel in folgenden Bereichen zu finden:
- Tagesstätten, Werkstätten und Wohnheime für geistig behinderte
oder psychisch kranke Menschen
- Krankenhäuser, Altersheime, Kurzzeitpflege
- Jugendherbergen
- Rotes Kreuz (DRK), Johanniter, Malteser, Arbeiter Samariterbund (ASB), Caritas, Diakonie
- Jugendherbergen, Bildungseinrichtungen
- Umweltschutzprojekte und -Organisationen
(z. B. www.vogelzivis.de)
Geben Sie doch einfach mal Ihre Stadt oder Ihren Kreis und die gewünschte Art der Einrichtung bei
einer Suchmaschine ein, z. B.:
Ein Zivildienst ist (bis auf Ausnahmen im Betreuungsbereich) nicht bei einer Stelle möglich,
bei der der ZDL schon vor seiner Einberufung tätig war
(
§ 19 (3) ZDG).
Bewerbung und Vorstellung bei der Zivildienststelle
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function text_heisser_Kasten_rechts() in /data/web/1/000/040/750/271824/htdocs/zivildienst.php:295
Stack trace:
#0 {main}
thrown in
/data/web/1/000/040/750/271824/htdocs/zivildienst.php on line
295