Viele Menschen bauen Homepageseiten mit interessanten und schönen Inhalten. Für die Leser ist es oft auch interessant, zum jeweiligen Thema passende Bücher oder anderes Zubehör aus dem Amazon-Angebot oder von anderen Lieferanten empfohlen zu bekommen. Auch in E-Mails kann so geworben werden.
Gleichzeitig kann der Homepage-Betreiber für die Vermittlung dieser Waren 5 bis 10 Prozent an Werbeprämie erhalten. Diese Werbeprämie kann im kleinen Umfang helfen, die Kosten für die Homepage zu tragen oder kann im größeren Umfang sogar zu deutlichem Gewinn führen.
Wenn mit diesen Einnahmen Gewinn erzielt werden soll bzw. erzielt wird, ist die Grenze zu einem Gewerbe überschritten, und es muss angemeldet werden. Allgemeine Informationen dazu finden Sie in meinen Seiten zu "Gewerbe" bzw. etwas spezieller zu "Werbung auf Homepageseiten".
In dieser Seite hier soll speziell auf ein paar Aspekte bei der Werbung als Amazon-Partner eingegangen werden.
Die Anmeldung zum Amazon Partnerprogramm ist sehr einfach: Man geht zur Seite
partnernet.amazon.de
und meldet sich dort kostenlos an.
Bei der Anmeldung benutzen Sie Ihre E-Mail-Adresse und geben sich für das Partnerprogramm ein Passwort.
Von Amazon erhalten Sie eine "Partner ID", also ein Kürzel, das später mit in Ihre Links zu Amazon
eingebaut wird, und mit dem Amazon erkennen kann, ob etwas über Ihren Link verkauft wurde.
Danach stehen Ihnen verschiedene von Amazon vorgefertigte Werbemittel und -formate zur Verfügung,
z. B. Links, Banner und Widgets.
Die Verwendung dieser vorgefertigten Werbemittel ist ebenfalls recht einfach
und auch für Anfänger gut zu bewältigen.
Bei jedem dieser Werbemittel entsteht am Schluss ein Stück HTML-Code,
das man kopieren und in die eigene Homepage einbauen kann.
Zusätzlich können eigene Links mit Amazon-Werbung erzeugt werden. Dies ist unten in Abschnitt
"Eigene kurze Links zu Amazon erstellen"
beschrieben.
Wenn dann Leser Ihrer Homepage auf solche Links klicken und die dort angebotene Ware oder eine andere kaufen, erhalten Sie einen kleinen Anteil davon als Prämie. Das Gleiche gilt auch für Ihre Angehörigen; nur wenn Sie selbst über ihre eigenen Links einkaufen, erhalten Sie keine Prämie.
Während der Anmeldung zum Amazon Partnerprogramm (oder auch noch später) kann man einstellen,
ab welcher erreichten €-Grenze die Prämien ausgezahlt werden.
Damit kann dann eventuell sogar indirekt beeinflusst werden, in welchem Zeitraum bzw. Jahr die
Auszahlung erfolgt.
Spätestens wenn Gewinn erzielt wird, bzw. ein Gewinn abzusehen ist,
melden viele Homepagebetreiber ein Gewerbe an.
Genau genommen ist aber bereits de Einbau von Werbung in die Homepage gewerbliches Handeln.
Eine verspätete Gewerbeanmeldung kann als Ordnungswidrigkeit Strafe kosten, allerdings
sind kaum Fälle bekannt, wo eine solche Strafgebühr erhoben wurde.
Auch Amazon selbst geht davon aus, dass ein Gewerbe angemeldet ist; siehe
Fragen und Antworten zum Amazon Partnerprogramm, Ziffer 10.
Wer gar keinen Spaß beim nicht-Angeben von gewerblichem Gewinn versteht, ist das Finanzamt!
Für ein Gewerbe muss man den Gewinn (aus Einnahmen minus Ausgaben ermitteln.
Die Anmeldung des Gewerbes beim Finanzamt erfolgt zusammen mit der Anmeldung beim Gewerbeamt:
Das Gewerbeamt (meist im Rathaus untergebracht) informiert das Finanzamt über Gewerbeanmeldungen.
Wie die Anmeldung eines Gewerbes gegenüber Gewerbeamt und Finanzamt abläuft, ist in meiner Seite
"Gewerbe" beschrieben.
In meiner Download-Seite
gibt es Excel-Vorlagen zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR).
Wenn man außer den Werbeprämien von Amazon nur wenige Einnahmen hat,
kann es für den Ungang mit der Umsatzsteuer sinnvoll sein, auf dem Fragebogen des Finanzamts die Nutzung
der Kleinunternehmer-Regelung anzukreuzen. Das vereinfacht viel.
Nach der Anmeldung beim Amazon Partnerprogramm stehen Ihnen verschiedene Werbemittel und -formate zur Verfügung, z. B. Links, Banner und Widgets. Die Verwendung dieser vorgefertigten Werbemittel ist ebenfalls recht einfach und auch für Anfänger gut zu bewältigen. Bei jedem dieser Werbemittel entsteht am Schluss ein Stück HTML-Code, das man kopieren und (möglichst unverändert) in die eigene Homepage einbauen kann.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob mit dem so entstandenen Link bei Amazon richtig registriert wird,
dass ein Artikel über Ihre Seite verkauft wurde, können Sie den Link mit dem
Amazon-Link-Checker testen.
Vor Benutzung des Checkers muss man als Amazon-Partner angemeldet sein.
Zusätzlich kommt irgendwann die Frage auf:
"Wie kann man selbst Textlinks oder Bildlinks zu einzelnen Amazon-Produkten erstellen?"
Die kürzestmögliche Linkadresse (URL) kann man nach folgendem Muster aufbauen:
<a href="http://www.amazon.de/dp/1234567890?tag=Partner_ID" target="_blank">Artikeltext</a>
Dabei müssen Sie dann
• die 1234567890 durch die 10-stellige Amazon-Artikelnummer ersetzen,
• das "Partner_ID" durch Ihre eigene Partner ID bei Amazon und
• "Artikeltext" durch einen passenden Linktext.
Aus der Frühzeit der Erstellung von Partner-Textlinks stammt die folgende, immer noch funktionierende Variante:
<a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1234567890/Partner_ID" target="_blank">Artikeltext</a>
Die mit diesen Methoden entstandenen Links können und sollten Sie mit dem Amazon-Link-Checker testen.
Auch diese Variante funktioniert:
<a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1234567890?tag=Partner_ID" target="_blank">Artikeltext</a>
Die mit diesen Methoden entstandenen Links können und sollten Sie mit dem Amazon-Link-Checker testen.
Man kann die so erzeugten URLs auch in E-Mails verwenden.
Häufig möchte man in einen Link zu einem einzelnen Artikel ein Bild mit einbinden. Dazu kann man auf der Artikelseite bei Amazon einen Rechtsklick auf das entsprechende Bild machen und die URL des Bildes ermitteln. Sie wird dann zusammen mit der passenden Bildgröße für den eigenen Link benutzt:
<a href="http://www.amazon.de/dp/1234567890?tag=Partner_ID" target="_blank">< img src="URL_des_Bildes.jpg" style="width:140px; height:140px; border:none;"></a>
Das "URL_des_Bildes.jpg" wird dann gegen die (ziemlich lange) echte URL des Bildes ausgetauscht. Die 140px können in die für die eigene Seite passende Größe geändert werden.
Wenn die eigene Seite einen farbigen Hintergrund hat, ist der weiße "Hof" um das Amazon-Bild eventuell problematisch. An einer Lösung für dieses Problem arbeite ich noch.
Die im vorigen Kapitel beschriebenen Links lassen sich auch mit PHP erzeugen. PHP-Benutzer fügen dazu in Ihre Sammlung von PHP-Funktionen entsprechende Funktionen ein.
Die PHP-Funktion für einen Text-Link könnte folgendermaßen aussehen:
<?php function amazon_textlink( $partner_id , $asin , $text="" , $klasse="" ){ /* einen Text-Link zu amazon (Parnerprogramm) erzeugen (Kurzform) */ // Eingaben aufbereiten $partner_id = trim( $partner_id ); // ID als Amazon-Partner $asin = trim( $asin ); // 10-stellige Artikelnummer ASIN $text = trim( $text ); // optional: angezeigter Text $klasse = trim( $klasse ); // optional: CSS-Klasse für den Link // Sinnvolle Ausgabe möglich? if ( $partner_id=="" or $asin=="" or $text=="" ) { return(""); } //HTML-Link zusammensetzen und ausgeben $ausgabe = "<a href=\"http://www.amazon.de/dp/" . $asin; $ausgabe .= "?tag=" . $partner_id . "\"" . " target=\"_blank\""; if ( $klasse != "" ){ $ausgabe .= " class=\"" . $klasse . "\""; } $ausgabe .= " >" . $text . "</a>" ; return( $ausgabe ); } ?>
Diese Funktion kann z. B. mit folgenem Code aufgerufen werden:
<?php $pid = "Partner_ID"; echo amazon_textlink( $pid , "1234567890" , "Artikeltext" ); ?>
Sollten sich irgendwann mal die Regeln von Amazon für Kurz-Links ändern, muss nur die Funktion geändert werden. An den aufgerufenen Stellen muss nichts geändert werden.
Die obige Funktion lässt sich auch zu einer Funktion, die ein Bild in den Link einfügt, umbauen:
<?php function amazon_bildlink( $partner_id , $asin , $bild , $klasse="" ){ /* einen Bild-Link zu amazon (Parnerprogramm) erzeugen */ // Eingaben aufbereiten $partner_id = trim( $partner_id ); // ID als Amazon-Partner $asin = trim( $asin ); // 10-stellige Artikelnummer ASIN $bild = trim( $bild ); // URL oder Pfad/Datei zum Bild $klasse = trim( $klasse ); // optional: CSS-Klasse für das Bild // Sinnvolle Ausgabe möglich? if ( $partner_id=="" or $asin=="" or $bild=="" ) { return(""); } //HTML-Bildlink zusammensetzen und ausgeben $ausgabe = "<a href=\"http://www.amazon.de/dp/" . $asin; $ausgabe .= "?tag=" . $partner_id . "\"" . " target=\"_blank\""; $ausgabe .= " ><img src=\"" . $bild ."\"" ; if ( $klasse != "" ){ $ausgabe .= " class=\"" . $klasse . "\""; } $ausgabe .= " ></a>" ; return( $ausgabe ); } ?>
Diese Funktion kann z. B. mit folgenem Code aufgerufen werden:
<?php $pid = "Partner_ID"; $bild_url = "URL_des_Bildes.jpg"; echo amazon_bildlink( $pid , "1234567890" , $bild_url , "amazon_bild" ); ?>
Vorher muss natürlich die Klasse "amazon_bild" mit
z. B.
Weitere hilfreiche Tipps zum Einsatz von PHP in Homepageseiten habe ich in der Seite
PHP-Tipps.php
gesammelt.
Egal ob man viel oder wenig Werbung in die Homepage einbaut und egal ob man damit Geld verdient,
ergeben sich beim Einbau von Werbung Anforderungen an das Impressum der Homepage.
Informationen dazu stehen in der Seite
Werbung auf Homepageseiten.
Amazon fordert zusätzlich einige weitere Angaben im Impressum von Homepageseiten mit Partner-Links:
Siehe
Teilnahmebedingungen des Partnerprogramms, Ziffer 10.