Gehören Sie auch zu den Menschen, die erst kurz vor dem Urlaub entscheiden, wo es hingehen soll
und die unterwegs oder vor Ort erst mal keinen Stress mit der Suche nach einer Unterkunft haben wollen?
Wollen Sie Wanderstiefel und Badezeug einpacken und kurz vor der Abfahrt 'nach Wetterbericht' entscheiden können,
wo es hingehen soll (zur Zugspitze, ins Tessin oder doch in die Bretagne und von dort nach Irland)?
Haben Sie sich auch schon mal gewünscht, dass Sie im eigenen Auto übernachten
und an einem schönen Platz aufwachen könnten - Das Ganze zum Nulltarif?
Oder wollen Sie rasch entscheiden können, dass man doch nicht selbst fährt, sondern
mit "Last Minute" auf die Azoren fliegt?
Brauchen Sie ein praktisches Basislager für kurzfristige Outdoor-Aktivitäten?
Sie haben ein Segelboot gebucht, das aber nichts taugt, sind wieder heimgefahren
und wollen trotzdem noch etwas Schönes aus der restlichen Zeit machen?
Ein Wohnmobil ist oft zu teuer zum Mieten oder gar zum Kaufen,
und es ist für manche Straßen und Gegenden einfach zu groß.
Wir sind durchaus "Wohnmobil-geübt",
aber "mal schnell eins leihen und gleich losfahren" funktioniert nicht wirklich.
Es muss reserviert, abgeholt und eingeräumt werden und Kaution ist zu zahlen.
Nach der Fahrt wieder Ausräumen und Reinigen bzw. die Endreinigung bezahlen.
Alles nicht so einfach.
Und wenn dann am fremden Fahrzeug ein Schaden ist, wird die Sache richtig kompliziert.
Ein eigenes WoMo zu kaufen ist sehr teuer, man kann mit ihm kaum täglich umherfahren, Parkplatzsuche
ist nicht einfach und Parkhäuser können nicht benutzt werden.
In einem WoMo ist enorm viel Geld gebunden, und nach 20 bis 25 Jahren ist es weggerostet.
Auch ein als WoMo ausgebauter VW-Bus ist (in gutem Zustand) nicht wirklich billig.
Man müsste also irgendwas selber bauen können. ...
Es gibt Möglichkeiten: Eine ganze Reihe von Autos lassen sich so umbauen, dass man in ihnen übernachten kann.
In dieser Seite sammeln wir vor allem Informationen für einen Liege-Einbau
im VW Sharan, Ford Galaxy oder Seat Alhambra. Alle drei Fahrzeuge sind fast baugleich.
Man kann es nicht als Campingeinbau bezeichnen, denn dazu wäre mindestens eine Kochnische nötig;
aber es ergibt sich mit wenig Aufwand eine schöne Liegefläche.
Links zu anderen Liegen-im-Auto-Projekten finden Sie unten in dieser Seite.
Vorüberlegungen und Anforderungen
Zum Wohlfühlen brauche ich eine Liegefläche von mindestens 200 cm Länge.
Damit schieden schon mal eine Reihe von Autotypen aus.
Im Sharan von 2001 ist so eine Fläche möglich.
Außerdem lassen sich die hinteren Sitze mit wenigen Handgriffen schnell aus- und einbauen.
Eventuell findet man auch ein Modell mit drehbaren Vordersitzen.
Die innen-Breite des Sharan beträgt bei den hinteren Türen ca. 147 cm und weiter hinten 111 cm.
Damit ist klar, dass man zu zweit nur dann gemütlich liegen kann,
wenn die Beine zum Ende des Autos zeigen.
Wenn man nicht direkt auf dem Fahrzeugboden liegen und noch Gepäck mitnehmen möchte,
muss die Liegefläche weiter nach oben, und es müssen gut zugängliche Räume unter
ihr geschaffen werden.
Dieser Gepäckraum sollte in unserem Fall so hoch sein,
dass Kunststoffkästen und Klappkisten darunter passen,
die sogar etwas über ihren Rand hinaus gefüllt sind.
10 bis 20 Liter Trinkwasser müssen auch noch untergebracht werden (fester Kanister mit Tragegriff).
Es sind also etwa 27 bis 30 cm Höhe nötig.
Außerdem soll abends und morgens nicht zu viel Gepäck von hinten auf die Vordersitze geräumt werden müssen.
Die Anschaffung eines Dachkoffers sollte vermieden werden.
Die ganze Konstruktion soll viele tausend Kilometer aushalten
und nicht im verkehrten Moment zusammenklappen, oder beim Bremsen nach vorne fliegen.
Da ich kein "Metaller" bin, muss das Ganze aus Holz hergestellt werden können.
Gestell und Liegefläche sollen sich zerlegen bzw. zusammemklappen lassen,
damit man sie leicht tragen und aufbewahren kann.
Wichtig: Das Ganze macht nur Sinn, wenn Fahrer(in) und Beifahrer(in) so eine Art Übernachtung
oder gar (Kurz-) Urlaub mögen.
Wer es - warum auch immer - schon im Wohnmobil oder Wohnwagen nicht (zusammen)
aushält, sollte über eine gemeinsme Autoübernachtung oder gar mehrere solcher Übernachtungen
nicht mal nachdenken!
eBook kaufen
PDF-Vorschau zum eBook "Übernachten im VW Sharan, Ford Galaxy oder Seat Alhambra":
Jetzt das eBook "Übernachten im VW Sharan, Ford Galaxy oder Seat Alhambra" kaufen:
Bewertungen
Lob eines Lesers zu diesem eBook:
"Ich möchte mich nur für die wirklich gelungene und ausführliche Ausbauanleitung bedanken.
Selten so was gutes und fundiertes im Netz gefunden."
auto.t-online.de/...
Inzwischen gibt es kleine Combis, die bereits vom Hersteller sehienmäßig mit Campingeinbau
ausgerüstet sind. Bei t-online gab es im April 2010 dazu den Artikel
"Mini-Reisemobile - handlich und preiswert".
zooom.biz
Die Firma 'ZOOOM manufactur für reisefahrzeuge GmbH' baut den Citroen Berlingo
oder den Citroen Jumpy mit Hubdach als Reisemobil aus.
camping-bus.de
Wenn es doch etwas größer sein soll, können die Ausbauten von
bavariacamp-gmbh.de
eine interessante Alternative sein.
In den Seiten von www.camping-bus.de wird ausführlich über solche Fahrzeuge
und von Reisen in ihnen berichtet.
linne-liner.de
Linné in 64354 Reinheim baut gute gebrauchte VW-Transporter aus.
Dabei wird strikt auf Qualität, TÜV-Prüfung und gültige Betriebserlaubnis geachtet.
spacecamper.de
SpaceCamper, 64293 Darmstadt, verkauft neue, als Wohnmobil ausgebaute VW-Transporter.
Im Ausbau stecken interessante Detail-Ideen.
finnlines.com
Die günstigste Fährverbindung nach Schweden - allerdings nur mit mäßigem Komfort für Passagiere.
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden.
Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können,
Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben.
Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden? (
mehr dazu)